Aktuelles
Tagesablauf, Öffnungszeiten & Termine
Aktuelles
Tagesablauf, Öffnungszeiten & Termine
Hier finden Sie alles
…das wichtig und aktuell ist. Wir informieren Sie über aktuelle Themen, Termine und Veranstaltungen.
Hier finden Sie auch alle wichtigen Informationen zur Betreuung, den Tagesablauf, Öffnungszeiten und Gebühren. Bei allen weiteren Fragen können Sie uns gerne telefonisch oder per Anfrageformular kontaktieren.
Tag der offenen Tür:
Liebe interessierte Familien,
am 20. Februar 2025 findet von 16 – 18 Uhr in Feldkirchen in der Großtagespflege „Wasser-Wichtel“ und in Kirchheim bei der GTP „Wald-Zwerge“ unser Tag der offenen Tür statt.
Sie haben die Möglichkeit, unsere Räumlichkeiten und Mitarbeiterinnen kennenzulernen und sich über unser Konzept und die Großtagespflege im Allgemeinen zu informieren.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Herzliche Grüße
Ihr BBB-Team
Qualifizierte/-r Tagesmutter/-vater gerne auch ErzieherIn bzw. KinderpflegerIn, für ca. 20-25h/Woche in einem unbefristeten Angestelltenverhältnis
Für unsere Kindergroßtagespflegen in Feldkirchen und Kirchheim/Heim-stetten suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n engagierte/n MitarbeiterIn m/w
Stellenbeschreibung
Sie betreuen gemeinsam mit einer Kollegin maximal 8 – 10 Kinder zwischen 0 und 3 Jahren. Bei monatlich stattfindenden Team-Meetings und verschiedenen, gemeinschaftlich organisierten Festen für unsere insgesamt vier Kindergroßtagespflegen tauschen Sie sich mit Ihren 12 Kolleginnen der anderen Teams regelmäßig aus.
Ihre Qualifikationen:
- Qualifizierte Tagespflegeperson mit mindestens 160 UE, bzw. in aktueller Ausbildung zur TPP oder abgeschlossene Ausbildung zur/m ErzieherIn/KinderpflegerIn
- Mehrjährige Berufserfahrung (gewünscht – nicht Voraussetzung)
Sollten Sie Interesse an einer abwechslungsreichten Tätigkeit in einem tollen Team haben, flexibel einsetzbar sein und einen gültigen PKW-Führerschein besitzen, dann freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Unterlagen.
Für eine erste Kontaktaufnahme steht Ihnen Frau Bosch und/oder Frau Luzzi unter 0 89 / 37 91 54 48 gerne zur Verfügung.
Kindergroßtagespflegen Brez’n-Beisser-Bande
Feldkirchen und Kirchheim/Heimstetten
Hausner Str. 133, 85551 Kirchheim
"Vorgesehener“ Tagesablauf
Die Zeiten richten sich nach den Bedürfnissen und dem Rhythmus der Kinder. Sie sind außerdem abhängig vom Tagesgeschehen, der Gruppensituation, den geplanten Aktivitäten und den Witterungsverhältnissen.
7.30 – 8.45 Uhr Bringzeit
Nach dem Abschiedskuss von Mama oder Papa können die Kinder bei Bedarf noch kuscheln oder sich im freien Spiel beschäftigen.
9.00 – 9.45 Uhr Morgenkreis und Brotzeit
Spätestens um 9.00 Uhr sollten alle Kinder da sein. Beim Morgenkreis singen wir unser erstes gemeinsames Lied.
Wir decken gemeinsam den Tisch, reichen uns die Hände und essen anschließend gemeinsam unser gesundes zweites Frühstück. Auch beim Abräumen helfen wir zusammen; dann geht’s zum Hände und Mund waschen.
9.45 – 11.15 Uhr Bewegung und Projektarbeit
Je nach Witterung (mit Ausnahme von extremen Minusgraden oder Stürmen) wird jetzt die Natur erforscht. Bei schlechtem Wetter toben wir uns mit Turnübungen und/oder Tanz aus oder basteln, lesen, singen themenbezogen – je nach Jahreszeit und dem Alter des Kindes entsprechend. Lässt das Interesse und/oder die Konzentration nach, dürfen die Kinder ihrer Phantasie und Kreativität im Freispiel nachkommen.
11.15 – 11.30 Uhr Hygiene
Je nach Bedarf – Wickeln und auf die Toilette gehen. Hände waschen.
11.30 – 12.15 Uhr Mittagessen
Wir räumen gemeinsam auf und decken anschließend zusammen die Tische.
Nach dem Essen werden nochmals die Windeln kontrolliert und Hände und Mund gewaschen.
12.15 – 14.00 Uhr Mittagsschlaf/Abholzeit
Jedes Kind schläft (evtl. bei leiser Hintergrundmusik) in seinem eigenen Bettchen und darf sein Kuscheltier, den Schnuller etc. dabeihaben.
14.00 – 14.15 Uhr Hygiene/Abholzeit
Je nach Bedarf – Wickeln, auf die Toilette gehen und evtl. Zähne putzen.
14.15 – 16.00 Uhr Spiel und Obst/Abholzeit
Die Kinder dürfen sich im freien Spiel beschäftigen, es werden individuelle Spiele gespielt und wir bieten frisches Obst an.
Spielkreis – wir lernen spielend, singend und tanzend. Es wird gelesen und erzählt. Je nach Abholzeit gehen wir noch mal nach draußen.
Wir machen Puzzles, malen, spielen mit den Bauklötzen und warten währenddessen auf Mama oder Papa.
Gebühren, Buchungszeiten, Betreuungsvertrag
Die unten genannten derzeitigen Gebühren nach Art. 20 Abs. 1 Nr. 3 BayKiBiG pro Monat hängen von der gebuchten Stundenanzahl pro Woche ab. Minimale Änderungen werden meist im Januar durch die Regierung von Oberbayern bzw. das Landratsamt München, Jugendamt, festgelegt.
Buchungszeit wöchentlich | Summe Elternbeitrag monatlich |
---|---|
1-2 Stunden | 116,70 € |
2-3 Stunden | 175,05 € |
3-4 Stunden | 233,40 € |
4-5 Stunden | 291,75 € |
5-6 Stunden | 350,10 € |
6-7 Stunden | 408,45 € |
7-8 Stunden | 466,80 € |
8-9 Stunden | 525,15 € |
über 9 Stunden | 583,50 € |
Die Mindestbuchungszeit beträgt 10 Std. pro Woche, wir empfehlen jedoch eine Mindestbuchungszeit von 20 Wochenstunden. Uns hat die Erfahrung gezeigt, dass eine zu kurze Betreuungsdauer unnötige Eingewöhnungsschwierigkeiten für die Kinder mit sich bringen. Die Zeiten sind relativ flexibel buchbar. Setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung. Wir versuchen die passende Lösung zu finden.
Eventuelle Zuschüsse zu den Betreuungskosten können Sie bei Ihrem zuständigen Jugendamt beantragen.
Im Betreuungsvertrag werden u.a. geregelt: Beginn und Umfang der Betreuung, Gebühren, Urlaub, Arztbesuch und Erkrankungen des Kindes, Auskunft und Schweigepflicht, Datenschutz, Beendigung des Vertragsverhältnisses, Zusätzliche Vereinbarungen, Vollmacht. Setzen Sie sich bei Interesse gerne mit uns in Verbindung (post@brezn-beisser-bande.de).
Wir betreuen Ihre Kinder in allen Großtagespflegen montags bis donnerstags, 7.30 Uhr – 16.00 Uhr. Diese Zeiten variieren, je nach aktuellem Bedarf der Eltern, sodass diese Betreuungszeiten nur dann möglich sind und angeboten werden, wenn mindestens drei Kinder gleichzeitig anwesend sind.
An den gesetzlichen Feiertagen sind die Großtagespflegen geschlossen.
Unsere betreuungsfreien Zeiten belaufen sich auf 30 Tage im Jahr, zusätzlich haben wir je noch einen Tag für eine interne Fortbidung und unseren Betriebsausflug angesetzt.
Die genauen Zeiten werden per Elternbrief und mit Aushang an der Elternpinnwand rechtzeitig bekanntgegeben.
Ernährung und Mittagsschlaf
Vormittags wird bei der gemeinsamen Brotzeit das von den Kindern mitgebrachte gesunde zweite Frühstück gegessen.
Das Mittagessen wird in allen Gruppen jeden Tag frisch zubereitet. Die Eltern beteiligen sich durch regelmäßige Essensspenden daran.
Die Ernährung im ersten Lebensjahr sollte salzlos, später salzarm sein.
Die Kinder bekommen Lätzchen, wir reichen uns die Hände und sprechen gemeinsam unseren Essensspruch. Die Kinder, die noch nicht selbst essen können, werden gefüttert.
Zu Trinken gibt es jeweils verschiedene ungesüßte Tees oder Wasser. Die für die unter 1-jährigen speziellen Baby-Tees werden von den Eltern selbst mitgebracht. Altersentsprechend trinken die Kinder aus Bechern, Schnabeltassen oder einer mitgebrachten Trinkflasche.
Am Nachmittag wird frisches Obst angeboten, das wochenweise von verschiedenen Eltern mitgebracht wird.
Für die Kleinsten gibt es Brei, der ebenfalls mitgebracht wird.
Mittagsschlaf/Ruhezeit:
Verschiedene Studien belegen: Ausreichender Schlaf ist für Babys und Kleinkinder gut und wichtig und wirkt sich positiv auf ihre gesunde Entwicklung aus. Besonders Aufmerksamkeit und Anpassungsfähigkeit der Kinder, die regelmäßig Mittagsschlaf halten, ist besser als bei solchen, die mittags nicht schlafen.
Um den Kindern ein Gefühl von Sicherheit zu geben, ist es wichtig, dass jedes Kind seinen eigenen Schlafplatz mit entsprechender persönlicher Decke und eigenem Kissen hat. Das Kuscheltier, die Puppe, ein „Schnuffeltuch“ oder falls nötig – der Schnuller – dürfen mit.
Erkrankung eines Kindes
Das kranke Kind braucht Sie besonders
Wenn Kinder krank sind, sind sie meist unruhig, weinen leicht und sind sehr anlehnungsbedürftig. Sie wünschen sich vor allem Geborgenheit, Trost und die Sicherheit, dass ihre Eltern für sie da sind.
Neben einer guten medizinischen Versorgung braucht Ihr Kind im Krankheitsfall deshalb vor allem Ihre ganz besondere Aufmerksamkeit und Zuwendung:
Schmusen, Geschichten vorgelesen bekommen, Lieblingsmusik hören – all dies kann Ihrem Kind helfen und zu seiner Genesung beitragen.
Wenn keine akute Ansteckungsgefahr für Geschwister oder andere Familienmitglieder besteht, sollten Sie Ihr krankes Kind – soweit es geht – ruhig am normalen Familienalltag teilhaben lassen. Sie können ihm zum Beispiel sein Krankenbett im Wohnzimmer einrichten.
Doch nicht alle Kinder verhalten sich bei Krankheit so, wie Erwachsene es vielleicht erwarten. Manche Kinder toben auch mit einem fiebrigen Infekt durch die Wohnung, als wären sie vollkommen gesund.
Achten Sie in einem solchen Fall darauf, dass Ihr Kind dennoch ausreichend Ruhepausen und die richtige Pflege erhält, um gesund werden zu können.
Versuchen Sie, dem Kind mit ruhigen Spielen oder dem Vorlesen von Geschichten die notwendigen Ruheinseln zu verschaffen.
Gerade bei Kindern, deren Immunsystem noch nicht ausgereift ist, können die Folgen einer nicht auskurierten Infektion gravierend sein – ein grippaler Infekt kann zum Beispiel in eine Herzmuskelentzündung und Husten in eine Lungenentzündung münden. Werden die oft weinerlichen, anhänglichen kranken Kinder in die Kita geschickt, stecken sie zudem andere Kinder und das Betreuungspersonal an.
Auch der Betreuungsaufwand wird um ein Vielfaches höher und intensiver. Betreuungspersonen die Nasen putzen, Durchfallwindeln wechseln und Erbrochenes wegwischen, haben natürlich auch ein großes Risiko, selbst krank zu werden. Es gibt Tagespflegepersonen, die sich dennoch zur Arbeit schleppen, um ihre Kolleginnen und Kollegen nicht im Stich zu lassen. Doch dabei reichen sie ihre Krankheitserreger an das Team weiter. Ein Teufelskreis droht, wenn kranke Kinder und Erwachsene nicht konsequent zu Hause bleiben. Eine Folge dieses Teufelskreises könnte die zeitweise Schließung der Großtagespflege sein!
Sollte ein Kind im Laufe des Tages erkranken, werden umgehend die Eltern oder die angegebenen Bevollmächtigten verständigt, damit es so schnell wie möglich abgeholt werden kann.
Bei einem akuten Krankheitsfall wird der jeweilige Kinderarzt des Kindes benachrichtigt, bzw. der Notarzt in Anspruch genommen.
Sollte Ihr Kind erhöhte Temperatur bzw. Fieber oder eine ansteckende Krankheit haben, bitten wir Sie, es aus Rücksichtnahme für das eigene Kind und die anderen Kinder und Betreuungspersonen, zu Hause gesund zu pflegen und mindestens 24 Stunden fieber- und symptomfrei zu Hause zu lassen, damit es wieder zu Kräften kommen kann.
Medikamente dürfen von den Betreuungspersonen nicht verabreicht werden. Ausnahmen gibt es nur bei chronischen Krankheiten nach vorheriger Anleitung des zuständigen Facharztes. Dies wird dann gesondert vertraglich vereinbart.
Alle unsere Betreuungspersonen haben einen Erste-Hilfe-Kurs für Säuglinge und Kleinkinder besucht und sind verpflichtet, diesen alle 2 Jahre aufzufrischen.
Kooperationspartner, Vernetzung, Fortbildung
Die Qualitätssicherung unserer Großtagespflege wird gewährleistet durch die Zusammenarbeit zwischen
- Regierung von Oberbayern
- Gemeinde Kirchheim bei München
- Gemeinde Feldkirchen bei München
- Landratsamt München, Kreisjugendamt
- Landkreis Erding, Jugendamt
- Landkreis Ebersberg, Jugendamt
- Bundesverband für Kindertagespflege
- Tageseltern München und Umgebung e. V.
- AMYNA, ANDERL, (Prävention sexueller Missbrauch und Kindeswohlgefährdung)
- Evang. Bildungswerk Rosenheim e.V.
- bGw (Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege)
- Evang. Familien-Bildungsstätte „Elly Heuss-Knapp“
Die Betreuungspersonen haben eine Infektionsschutzbelehrung erhalten, die jährlich aufgefrischt wird.
Fort- und Weiterbildungen sowie der Besuch von Fachvorträgen werden regelmäßig wahrgenommen. Pflichtfortbildungen jährlich sowie ein Erste-Hilfe-Kurs für Kinderbetreuungseinrichtungen alle 2 Jahre, müssen außerdem absolviert werden.